Bruder Jakob Festival - Das Musik-Festival zur internationalen Völkerverständigung - Ein Beitrag für den Frieden!

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:


   Bruder Jakob -
   Ein Kinderlied, das die Völker vereint






"Kommen Sie, spielen Sie -
spielen Sie was Sie empfinden!"


Dieser warmherzige Satz aus einer berührenden musikalischen Szene in einer Star Trek-Episode (siehe Videoausschnitt rechts) war die eigentliche Inspiration für das 'Bruder Jakob'-Festival. Ein einfaches kleines Kinderlied verbindet zwei Menschen auf einem Raumschiff irgendwo im Weltall, als sie beim Spielen der Melodie allein durch ihr Gefühl dem einfachen Kinderlied eine neue, anspruchsvollere Variation einhauchen.

'Bruder Jakob'-Variation in Star Trek
Auszug aus: Star Trek TNG - Episode 'Der Feuerstum' ('Lessons')
TM, ® & © 1993/1994-2018 Paramount Pictures. All rights reserved.
 

  Wir möchten, dass alle Kinder dieser Welt in ihrer Heimat in Frieden leben können.

'Bruder Jakob' ('Frère Jaques') ist wohl eines der bekanntesten Kinderlieder, das man auf der ganzen Welt kennt und daher in unterschiedlichen Sprachen festgehalten ist. Zugleich ist das Stückchen so geschrieben, dass man es wunderbar im Kanon singen kann.

Überall auf der Welt singen und summen Eltern das Bruder Jakob-Lied' mit ihren Kindern. Die schöne Melodie* vermittelt den Kleinen dabei Geborgenheit, Frieden und eine heile Welt - und das ist unser Ziel des BRUDER JAKOB FESTIVALS: Wir möchten, dass alle Kinder, ja alle Menschen in allen Teilen der Welt ohne Angst leben und abends in Frieden einschlafen können. Die Gemeinschaft aller Menschen, die sich an diesem musikalischen Völkerverständigungsprojekt beteiligen, sprechen sich auf diese Weise gegen Krieg, Terror, Unterdrückung und für das uneingeschränkte Recht auf freie Meinungsäußerung aus - und fordern alle Verantwortlichen der Welt auf, sich hierfür mit aller erdenklicher Kraft einzusetzen. Wie sagte Mahatma Gandhi (1869-1948): „Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.“

Die Melodie von 'Bruder Jakob' ist einfach und einprägsam und wenn man die Gelegenheit hat, es mit anderen im Kanon singen zu können, dann wird das 'Glockengeläut' für jedermann hörbar. Auch schon die Kleinsten lieben dieses Lied, denn die stete Wiederholung in Sprache und Melodie prägen sich den Kindern besonders gut ein und sie bekommen richtig Lust, selbst mit zu singen!


  "Sie sind viel besser, als Sie denken."

Deshalb: Machen Sie mit! Tauchen auch Sie mit ein in die kleine, feine und heile Welt von Bruder Jakob und lassen sich und Ihre Kinder von diesem einfachen, aber schönen Kinderlied zum Musizieren inspirieren! Selbst die Kleinsten brauchen dafür keine Noten oder Kenntnisse auf einem Musikinstrument.

Spielen Sie Ihre einfache oder anspruchsvolle, einfühlsame, temperamentvolle oder lustige 'Bruder Jakob'-Variation, wo, mit wem, wie und mit welchem Instrument oder in welcher Sprache auch immer Sie möchten; variieren und improvisieren Sie dabei auch gern die Melodie. Nehmen Sie teil an einem Wettbewerb ohne Gegner und senden Ihr Video oder Ihre Tonaufnahme auf einer DVD oder CD (kosten-, honorar- und lizenzfrei zur freien Verwendung) an

  Bruder Jakob Festival
  c/o Gunther Oberheide, freier Journalist
  Postfach
690337
  30612 Hannover

oder
gern auch per E-Mail an: meinbeitrag@bruder-jakob-festival.de (maximale Größe des Dateianhangs: 250 MB) und werden somit Teil eines großen, fröhlichen Festivals - und einem einzigarten, weltweiten Völkerverständigungsprojekt. Jede Einsendung wird auf dieser Internetseite veröffentlicht - und es warten später einige Überraschungen für die Teilnehmer.

  Los geht's!


Wenn Sie mögen, schauen Sie sich nochmal den kurzen Videoausschnitt aus der Star Trek-Episode oben rechts an - es lieferte die Inspiration für das Projekt!

 

Bruder Jakob in: Star Trek TNG - Der Feuersturm

Kurzbeschreibung zum obigen Ausschnitt:
Im Jahre 2369 (
Sternzeit 46693.1) ist das Raumschiff Enterprise im Borgolis-Nebel angelangt. Captain Jean-Luc Picard und die neue Leiterin der Abteilung für stellare Wissenschaften Nella Daren teilen beide die Liebe zur Musik. Daren sucht den Captain in seinem Quartier auf, als der auf seiner ressikanischen Flöte spielt und da sie ein aufrollbares Klavier mitgebracht hat, können die beiden nun auch probieren, zusammen zu spielen. Sie beginnen zunächst mit dem 3. Brandenburgischen von Bach, was sich aber doch als etwas kompliziert herausstellt, daher schlägt sie etwas einfacheres vor: Frère Jacques. Zusammen spielen sie eine instrumentale Interpretation des Liedes und als sie ihn animiert zu improvisieren, verlieben sich Picard und Daren. Sie begleitet ihn am Piano und aus der einfachen Melodie entsteht eine warmherzige Variation des Kinderliedes.

Frère Jacques (Bruder Jakob) ist bei Star Trek im 24. Jahrhundert übrigens häufiger anzutreffen: Captain Jean-Luc Picard singt das Lied zusammen mit einigen Kindern, als sie nach einem Unglück einen Turboliftschacht hochklettern müssen (Star Trek TNG, Staffel 5-05: Katastrophe auf der Enterprise). Auch erinnert sich Captain Picard als Kamin an das Lied: Es ist das erste, das er auf seiner ressikanischen Flöte zu spielen erlernt. (Star Trek TNG, Staffel 5-25: Das zweite Leben)..

(Videoauszug aus: Star Trek TNG (The Next Generation), Serie aus Staffel 6, Folge 19: Der Feuersturm (Original-Titel: Lessons) vom 12.05.1994 (US: 03.04.1993). Schauspieler: Patrick Stewart als Captain Jean-Luc Picard und Gastschauspielerin Wendy Hughes als Nella Darren) //
STAR TREK und alle verwandten Markennamen sind eingetragene Handelsmarken von Paramount Pictures. | Mit freundlicher Genehmigung der Paramount Home Entertainment Germany GmbH. Ein ganz besonderer Dank geht an Herrn Gerhard Raible von der Firma  Trekworld Marketing GmbH, der sich für die Genehmigung dieses Videoauszugs für das BRUDER JAKOB FESTIVAL bei Paramount eingesetzt hat.

* Die Quellenlage des Liedes ist nicht abschließend geklärt. Laut ungeprüften Angaben von Wikipedia soll es Hinweise darauf geben, dass das Lied mit dem Jakobsweg nach Sanntiago de Compostela vor dem 17. Jahrhundert in Verbindung steht, womit als Original eine lateinische oder spanische Fassung naheliegend wäre. Üblicherweise wird allerdings die französische Version als das Original angesehen und das Lied von dem französischen Lithotomus Frère Jacques Beaulieu (1651–1720) hergeleitet.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü